beim Working Equitation goes Münsterland e.V.
Hinter dem Verein steckt ein Zusammenschluss von verschiedensten pferdebegeisterten Menschen, die beim Blick über den Tellerrand die Liebe zur Working Equitation entdeckt haben.
In der Teildisziplin Dressur absolviert der Reiter eine von WED e. V. vorgegebene Dressuraufgabe, die verschiedene Bahnfiguren und Lektionen beinhaltet, angepasst an den Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Klasse.
Der Stiltrail basiert auf verschiedenen Hindernissen, die an die traditionelle südeuropäische Arbeitsreitweise angelehnt sind. Beim Stiltrail kommt es vor allem auf die korrekte Bewältigung der Hindernisse an.
Der Speedtrail ist an den Hindernisaufbau des Stiltrails angelehnt, wobei es um Geschwindigkeit geht. Der Parcours sollte möglichst schnell und fehlerfrei absolviert werden. Dabei ist besonders die Geschicklichkeit und Wendigkeit des Pferd-Reiter-Paares gefragt.
Der ursprüngliche Kern der Working Equitation ist die Rinderarbeit. Hier geht es darum, ein Rind aus der Herde zu separieren und in einen definierten Bereich zu treiben. Ein vom WED e. V. anerkannter Rinderschein ist Voraussetzung, um an Turnieren teilzunehmen.